Image

Aktuelle Informationen

Aktuelle Infos

24.03.2025

JHV 2025 - Gewerbeverein Marklohe

Der Vorsitzende Friedrich Kruse eröffnete am 18.03.2025 um 19:05 die Jahreshauptversammlung im Waldrestaurant „Oyler Berg“,
bedankte sich beim Hausherrn und begrüßte die anwesenden Mitglieder, den Vorstand, die Gäste aus der Verwaltung und den
Nachbargewerbevereinen Steyerberg und Heemsen, die Presse und die neuen Mitglieder,
die nach der letzten JHV am 04.04.2024 dem Verein beigetreten sind:

- Kingsley Hoffmann – Ihr Fliesenleger mit Kingsley Hoffmann
- VB Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz mit Heiko Viefhaus-Behr aus Steyerberg
- Grote Holzfachhandel mit Jörg Grote
- BMW Autohaus Hoyer mit Heiko Hoyer
- Waldfriedhof Eickhof im Nienburger Land mit Alexander Schönburg-Hartenstein und Jens Jacobi
- Minilädchen Oyle mit Bente Sieling
- Wolfram Immobilienbewertung mit Marc Wolfram aus Liebenau
Damit hat der GV M. z.Zt 73 Mitglieder.

Dann erinnerte Kruse an die Mitglieder Kurt Gross, Wolfgang Strecker und Volkhard Grube, die im Jahr 2024 verstorben sind,
würdigte ihre Verdienste und legte eine Schweigeminute ein.

Es folgten die obligatorischen Tagesordnungspunkte. Die Versammlung war beschlussfähig. Zum Protokoll der JHV 2024 gab es keine Einwände,
Zu Punkt 4: Jahresbericht des Vorstandes  
Dazu übergab Kruse an die 2. Vorsitzende Silke Thomas.

Sie berichtete von den Verpflichtungen des Vorstandes als „sogenannte Botschafter des Gewerbevereins“ an den verschiedensten Veranstaltungen teilzunehmen, um Erfahrungen auszutauschen, Kontakte zu pflegen, auszubauen oder neu herzustellen, Präsenz zu zeigen und für die anstehende Gewerbeschau WiWA zu werben. Das beinhaltete auch die Teilnahme an den Jahreshauptversammlungen der benachbarten Gewerbevereine, an offiziellen Eröffnungen von Gewerbeschauen, an den Neujahresempfängen der Region und den Besuch von Ausstellungen und Messen. 

Weiter sprach sie besondere Aktionen von Mitgliedern an – soweit der GV M. davon Kenntnis hatte:
24.05.24         – die Esso Tankstelle feierte die Neueröffnung nach intensivem Umbau mit einem Tag der offenen Tür.
19.06.24         – übergab der Samtgemeindebürgermeister Imgarten offiziell den öffentlich zugänglichen Defibrillators in
                         Liebenau
am Feuerwehrgebäude im Moorweg.
19.+20.07.24 – Frank Juschkat veranstaltete wieder mitgroßem Erfolg das OPEN AIR FESTIVAL – ROCK das DING
25.07.24         – Heike Kastens organisierte das erste Treffen „Frauen-Treff-International“ im FW-Haus Lemke
21.09.24         – Bericht „Die Harke“: Schlamann investiert Millionenbetrag. Firma aus Marklohe setzt auf Klimaneutralität.
                         Windrad und weitere PV-Anlage sind in Planung.
25.10.24         – Der GV M. organisierte zusammen mit der SG Weser-Aue den 2. Unternehmerstammtisch bei Kaffee und Kuchen
                         im Bunker der Großliegenschaft Eickhofer Heide in Liebenau mit großem Erfolg.
01.11.24         Eröffnung des neues Fotogeschäfts in Liebenau: die Bilderwerkstatt mit Silke Thomas.
02.+03.11.24verkaufte der GV M. auf dem Markloher Herbstmarkt Schmalzbrote und Getränkespezialitäten der Region vom
                         Früchtehof Schindler.
2024 35 Jahre Taxi Buchholz in Liebenau. Eine Jubiläumsveranstaltung soll in 2025 stattfinden.
Zum 1. Advent stand in 2024 zum ersten Mal kein Weihnachtsbaum im Ortseingangsbereich vor der Sparkasse.
                           Die Info über die Verschiebung der angekündigten Baumaßnahmen auf dem Gelände kam leider zu spät.
                           Es konnten keine Vorbereitungen mehr getroffen werden.
Der GV M. hatte den „Mach-mit-Umwelttag“ der Jugendfeuerwehr Marklohe und die Schützenfeste in Marklohe und Lemke jeweils wieder mit einer kleinen Spende unterstützt.
Im Namen des Vorstandes bedankte sich Silke bei allen Mitgliedern für die Unterstützung.

Es folgte der Bericht des Kassenwarts. Er informierte über den Gesamtkontenstand. Nach einer Terminvereinbarung könnten die Mitglieder Einsicht in die Kassenunterlagen erhalten.
Die Kassenprüfer Maik Raabe und Mirco Buchholz hatten die Kasse 2024 am 16.03.2025 ohne Einwände geprüft. Maik bescheinigte Viktor eine hervorragend geführte Buchführung und beantragte die Entlastung des Kassenwarts und des Vorstandes, die einstimmig erteilt wurde. 

Dann standen die Wahlen auf dem Programm.
1.
Neuwahl der /des 2. Vorsitzenden
Silkes offizielle Amtszeit war nach 2 Jahren abgelaufen. Sie stand auch für eine evt. Wiederwahl nicht zur Verfügung. Friedrich Kruse bedankte sich für ihre geleistete Arbeit recht herzlich. Er bat vergeblich um Vorschläge aus der Versammlung.
Dann hatte er Marc Wolfram, Immobilienbewertung vorgeschlagen. Nach seiner kurzen Vorstellung wurde Marc einstimmig zum 2. Vorsitzenden gewählt und nahm die Wahl an.
2. Neuwahl der Schriftführerin /des Schriftführers
Heike Kastens hatte im November 2024 aus persönlichen Gründen ihr Amt niedergelegt. Seitdem wurde dieser Posten kommissarisch besetzt. Wieder bat Kruse vergeblich um Vorschläge. Da keiner bereit war, dieses Amt zu übernehmen, wurde diese Wahl vorerst zurückgestellt. Für die Protokolle der anstehenden Vorstandssitzungen soll wieder ein kommissarischer Schriftführer benannt werden.
3. Wahl der Beisitzer
Auf der JHV 2024 wurden die Beisitzer Jens Iggesen, Philipp Süssenbach, Klaus Eckelmann, Sascha Pridöl und Carsten Meyer im Block wiedergewählt. Kruse fragte die Versammlung, wer als Beisitzer neu im Team mitmachen wolle. Nur Silke Thomas hatte sich zur Wahl gestellt und wurde einstimmig gewählt.
4. Neuwahl einer Kassenprüferin/ eines Kassenprüfers                                              
Maik Raabe scheidet turnusmäßig aus. Mirco Buchholz prüft noch einmal die Kasse in 2026.
Wieder bat Kruse vergeblich um Vorschläge. Da wieder keiner bereit war, dieses Amt zu übernehmen, wurde der Vorschlag gemacht, dass im jährlichen Wechsel von Mirco Buchholz und Maik Raabe die Kasse geprüft werden soll. Beide nahmen die Wahl an.

 
von links:
1. Vorsitzender Friedel Kruse, Beisitzerin Silke Thomas, 2. Vorsitzender Marc Wolfram, Kassenprüfer Mirco Buchholz und Maik Raabe

Es folgten kurze Grußworte
Der Samtgemeindebürgermeister Wilfried Imgarten gratulierte den neugewählten Mitgliedern. Ihr Engagement und ihre Verantwortung seien ein wertvoller Beitrag für die Entwicklung der Region. Er berichtete über aktuelle Themen aus dem Rathaus und hoffte, dass die Verwaltung zum Erfolg der Gewerbeschau betragen könne. Er betonte noch einmal, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen der Verwaltung, den Unternehmen und den Bürgern sei. Die SG Weser-Aue habe viel vor und er sei überzeugt, dass gemeinsam die Herausforderungen gemeistert werden können, um die Zukunft der Region weiter positiv zu gestalten.
Der Bürgermeister von Markloher Cord Kirchmann: „Es ist der richtige Weg, dass nach der Fusion der Samtgemeinden Marklohe und Liebenau aus „WiM Willkommen in Marklohe“ die „WiWA Wirtschaftsschau Weser-Aue“ geworden ist. Der Name für die Gewerbeschau ist gut gewählt“. Er hoffte, dass zukünftig auch die Beteiligung aus Wietzen größer werden könne. Außerdem riet er, immer das gemeinsame Gespräch zu suchen, statt über einander zu reden.
Der Wirtschaftsförderer Christian Alvermann machte u. A. auf die Duale Ausbildungsoffensiver am 25.06.2025 aufmerksam.
Boris Heidorn, Vorsitzender des GV Heemsen und Birte Drechsler, 2. Vorsitzende des GV Steyerberg wünschten dem GV M. viel Erfolg für die WiWA.

Die Versammlung wurde von 20 Uhr bis 21 Uhr für das gemeinsame Essen unterbrochen. Heinz Straßburg hatte ein leckeres Schnitzelbuffet zubereitet.
Von den neuen Mitgliedern nutzten Heiko Viefhaus vom VB Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Viktor Klett vom Autohaus Hoyer und Bente Sieling vom Minilädchen Oyle die Gelegenheit, ihre Betriebe kurz vorzustellen.

Unter TOP 11 informierte Friedrich Kruse zur WiWA, die am 6. + 7.09.25 am Gewerbering stattfinden wird. Eine Herausforderung sei die Finanzplanung. Die Kostensteigerungen würden zwischen 30-50 % betragen. Er bedauerte, dass die Ausstellerstandpreise leider etwas angehoben werden mussten. Trotzdem würden die Gesamtkosten z.B. auch für die Infrastruktur dadurch nicht abdeckt sein und er hoffte auf weitere finanzielle Unterstützung.
Die WiWA soll eine Informations- und Erlebnismesse werden. Die Produktvielfalt und Leistungsfähigkeit der ansässigen Betriebe sollen einer großen Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Kruse informierte zum aktuellen Stand der Vorbereitungen z.B. dass Dr. Frank Schmädeke, MdL und stellvertretender Landrat, die Schirmherrschaft übernommen hat. Schwerpunkte der Messe sollen u. A. die Ausbildungsmeile zur Berufsorientierung und Aktionen zur Fachkräfte- und Mitarbeitergewinnung sein.
Kruse richtete einen Appell an die Mitglieder:
Es wäre wünschenswert, wenn sich möglichst viele Kollegen - auch aus Solidarität - beteiligen könnten.
Der finanzielle Erfolg könnte natürlich nicht sofort an Ende der Ausstellung bewertet werden.
Aber eine reale Produkt- und Unternehmenspräsentation und somit der persönliche Eindruck des Geschäftspartners mache den großen Vorteil der Messeveranstaltung und des Messestandes für gemeinsame Geschäfte und zukünftige Entwicklungen aus.
Das persönliche Gespräch von Mensch zu Mensch, direkter Kundenservice, die unkomplizierte räumliche Nähe würden den Webkontakt immer noch um Längen schlagen.
Auch Vereine und Verbände
seien herzlich eingeladen, sich zu beteiligen und ihre Leistungen zu präsentieren.
Über weitere Anmeldungen würden sich das Projektteam und der Vorstand freuen. Interessierte Aussteller könnten sich über ein Bewerbungsformular anmelden, abrufbar im Download unter
www.gewerbeverein-marklohe.de.

Der Vorsitzende richtete sich noch einmal direkt an die Versammlung: 
„Wir brauchen Unterstützung: Für eine erfolgreiche Gewerbeschau sind auch ein attraktives Rahmenprogramm und Aktionen für Groß und Klein, Alt und Jung zwingend notwendig. 
Mit Euch zusammen möchten wir erreichen, dass die WiWA im September noch besser, vielfältiger und interessanter wird - eben eine Erlebnismesse - die WIWA als überregionales Zugpferd mit der Qualität von engagierten Unternehmern. Ich bin überzeugt, dass die neue Gewerbeschau funktionieren und interessante Einblicke in die heimische Wirtschaft geben wird.
Welche Bedeutung Gastronomie, Handel und Handwerk für die Region Weser-Aue haben, wird den meisten Konsumenten erst bewusst, wenn man sie nicht mehr Vorort hat. Dann ist es aber zu spät.
Wir brauchen eure Ideen, Vorschläge und Mitstreiter / manpower. Bitte nehmt mit uns Kontakt auf. 
Auch eure besonderen Eigeninitiativen/Aktionen am Ausstellerstand, Demonstrationen auf dem Freigelände oder Vorträge auf der großen Bühne im Festzelt können im Programm aufgeführt werden.“

Es wurden keine weiteren Fragen bestellt. Kruse bedankte sich bei beim Vorstand und den Kassenprüfern für die leistete Arbeit, den Mitgliedern, dem Hausherrn mit seinem Team für die hervorragende Bewirtung.
Der Vorsitzende beendete den offiziellen Teil um 21:30 Uhr.
bwk

Zurück

Loading...